technik



Florian Pfreimd 10/1

Ein Kommandowagen ist ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr dient. Da es sich hierbei in der Regel um einen PKW handelt, erreicht ein Kommandowagen deutlich höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Einsatzfahrzeuge auf LKW-Basis. Dies ermöglicht dem Einsatzleiter bereits an der Einsatzstelle einzutreffen und diese zu erkunden, bevor weiter Kräfte eintreffen und instruiert werden müssen.


Florian Pfreimd 11/1

Unter einem Mehrzweckfahrzeug (MZF) versteht man ein Einsatzfahrzeug, das im Einsatzfall verschiedene Aufgaben wahrnehmen kann. In erster Linie wird das Fahrzeug zum Personen- oder Materialtransport und bei Einsätzen auf den Autobahnen als Vorwarnfahrzeug genutzt. Allerdings dient das Fahrzeug bei größeren Einsätzen auch der Einsatzleitung. Im Mannschaftsraum ist ein Klapptisch mit Funkgeräten und Kartenmaterial verbaut.


Florian Pfreimd 14/1

Der Mannschaftstransportwagen (MTW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches mindestens eine Staffel (1/5) und maximal einer Gruppe (1/8) aufnehmen kann. Er ist vorrangig - wie bereits durch den Namen zu erahnen ist - zum Transport einer Mannschaft bestimmt.


Florian Pfreimd 31/1

Die erste Aufgabe für die Drehleiter am Einsatzort ist die Menschenrettung. Bei Drehleitern mit Korb können die geretteten Personen im Korb oder durch die Schleifkorbtrage nach unten befördert werden.

Ist keine Menschenrettung nötig kann die Drehleiter für einen Löschangriff von außen genutzt werden. Hierzu kann auf dem Drehleiterkorb ein Wasserwerfer (Monitor) montiert werden. Die Wasserversorgung wird dabei vom LF 16/12 sicher gestellt. Hiermit kann entweder direkt von außen das Feuer bekämpft werden oder der Angriffstrupp kann vom Leiterkorb aus über einen Balkon oder durch ein Fenster ins Gebäude eindringen.

Die Drehleiter kann durch ihre am Leiterpark angebrachten Scheinwerfer als wirkungsvolle und schnelle Lichtquelle genutzt werden.


Florian Pfreimd 40/1

Löschgruppenfahrzeuge (LF) bilden die Stütze eines jeden Brandbekämpfungs- und technische Hilfeleistungseinsatzes. Sie transportieren einen Großteil der feuerwehrtechnischen Beladung, mit einer Gruppenbesatzung einen erheblichen Teil der Mannschaft und eine Feuerlöschkreiselpumpe mit sich.

Das LF rückt als Zweitfahrzeug neben dem HLF aus und ist bei Brandeinsätzen meist mit der Drehleiter kombiniert, Desweiteren führt das Fahrzeug den zweiten Rettungssatz der Wehr mit.


Florian Pfreimd 40/2

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 - kurz HLF20 - hinter diesem zugegebenermaßen etwas sperrigen Begriff verbirgt sich die Bezeichnung für ein Allround-Fahrzeug im Feuerwehrwesen. Das HLF ist bei Lösch- und technischen Einsätzen das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr Stadt Pfreimd und rückt in der Regel mit einer Gruppe aus. Neben einer umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung verfügt das Fahrzeug auch über die Zusatzbeladung technische Hilfeleistung (Schere, Spreizer, etc.) sowie über eine LKW-Rettungsplattform.

Eine weitere Besonderheit ist die festeingebaute Schaum-Druckzumischanlage, die den aufwändigen Aufbau eines Schaumangriffs erspart.


Florian Pfreimd 56/1

Um das breite Aufgabenspektrum bewältigen zu können, benötigen Feuerwehren immer mehr Ausrüstungsgegenstände und Geräte, die nicht in den herkömmlichen Löschfahrzeugen untergebracht werden können.

Mit dem Gerätewagen Logistik 2 steht ein Fahrzeug zur Verfügung, dass zum einen sperrige und schwere Ausrüstung verlastet werden kann und diverse Einsatzanhänger wie beispielsweise den Verkehrssicherungsanhänger VSA ziehen kann.

Bei Unwettereinsätzen kann er die Einsatzstellen mit Material wie Wassersaugern versorgen. Das Fahrzeug kann neben Materialtransporten auch mit Hilfe des Rollcontainers Aggregat autark Einsätze abarbeiten. Es wird somit kein LF zur Unterstützung benötigt.


Mehrzweckanhänger

Polyma Lichtmast

Verkehrssicherungsanhänger